Der Ausschuss für Methodik der Ausbildungsforschung organisiert seit 2013 regelmäßig Symposien bzw. Winter Schools, um Forschenden fundierte methodische Kenntnisse für die Ausbildungsforschung in den Gesundheitsberufen zu vermitteln. Das Konzept hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Seit 2023 wechseln sich asynchrone Phasen des eigenständigen Wissenserwerbs mit synchronen Phasen des gemeinsamen Lernens ab. Neben dem Wissenserwerb sollen die Teilnehmenden das Gelernte reflektieren und das Wissen anhand von realen oder fiktiven Beispielen anwenden.

Zielgruppe: Promovierende und Forschende im Bereich Ausbildung der Gesundheitsberufe

Inhalte

Vortrag: Einführung in die Medizinische Ausbildungsforschung (Katrin Schüttpelz-Brauns)

Keynote*: What are the challenges of researching professional identity development in health sciences education? (Mette Krogh Christensen)

* GMA-Mitglieder können unabhängig von einer Anmeldung zur Winter School an der Keynote teilnehmen. Hierzu bitte unter maf-wisc@uni-ulm.de anmelden.

Workshops

  • WS01: Einführung in die strukturierte wissenschaftliche Literatursuche mit Übung in PubMed (Martin Boeker)
  • WS02: Wie funktioniert quantitative Forschung? Von der Fragestellung zum Ergebnis (Marianne Giesler)
  • WS03: Wie entwickle ich einen Fragebogen für Umfragen? (Katrin Schüttpelz-Brauns & Marianne Giesler)
  • WS04: Wie entwickle ich einen Fragebogen zur Erfassung psychologischer Merkmale? (Testkonstruktion) (Marianne Giesler)
  • WS05: Wie frag ich’s richtig? (Fokusgruppen-) Interviews (Eva Hennel)
  • WS06: Konsensfindung mit dem Gruppen-Delphi (Angelika Homberg)
  • WS07: Forschungsprozesse und -ergebnisse mit IMRaD, Tabellen & Abbildungen fundiert und prägnant darstellen (Angelika Homberg & Katrin Schüttpelz-Brauns)
  • WS08: Artikel veröffentlichen? Wie ging das nochmal? (Stefan Schauber)
  • WS09: Begutachtung von Artikeln beim GMS Journal for Medical Education (Katrin Schüttpelz-Brauns & Götz Fabry)

Termine

Anmeldung

vom 08.09.2025 bis 02.02.2026 möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahlen bei den Workshops begrenzt sind.

Synchrone Online-Treffen via Videokonferenz

  • 02.03.2026 Kick off Meeting und Vorträge inklusive Keynote
  • 19.03.2026 Workshops
  • 20.03.2026 Workshops und Meet the Expert

Asynchrone Selbstlernphase via Lernmanagement-System (Moodle)

  • 02.03.2026 bis 18.03.2026

Kontakt: maf-wisc@uni-ulm.de

Kongressband der letzten Winter School

https://www.egms.de/dynamic/en/meetings/maf2025/index.htm

Stimmen der Teilnehmenden der letzten Jahre

  • „Sehr hilfreiche und praxisnahe Inhalte!“
  • „Danke ???? Ich fand alle Workshops, die ich besucht habe, extrem gelungen. Ich habe in kurzer Zeit sehr viel gelernt, es wurde bestens auf individuelle Fragestellungen eingegangen und das Miteinander war super angenehm.“
  • „Die WS sind klasse, aber doch recht anspruchsvoll und zeitintensiv in der asynchronen Phase. Vielleicht wäre es hilfreich, darauf noch einmal hinzuweisen vorab?“
  • „Vielen herzlichen Dank an das ganze Team für eine super gelungene Winter School!“
  • „Großartige Veranstaltung: Tolle Lehrinhalte, interessante Lehrende und Teilnehmende. Vielen Dank!“
  • „Ganz lieben Dank – super spannend, hilf- und lehrreich.“
  • „Sehr liebe Menschen. Super nette Organisatoren und Kursleiter, sehr schöne und wertschätzende Atmosphäre“
  • „… tolle Austausch in den Workshops mit den Kursleitungen und den Teilnehmenden – durchweg ein wertschätzender, respektvoller Umgang!“

„Herzlichen Dank! Sehr professionelle Orga und Inhalte.“