Ausschuss "Kommunikative und soziale Kompetenzen"
Ziele des Ausschuss
Förderung des Austausch und der Zusammenarbeit von interessierten Lehrenden und Studierenden im deutschsprachigen Raum zu den Themenschwerpunkten:
- Kompetenzentwicklung und Kompetenzmessung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen
- Curriculumsentwicklung im Bereich kommunikativer und sozialer Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung
- Rahmenbedingungen einer gelungenen ärztlichen Gesprächsführung bzw. Arzt-Patienten-Beziehung, Teamarbeit und interprofessioneller Kommunikation
- Professionelles Verhalten im klinischen Kontext
- Ethische Entscheidungskompetenz im klinischen Kontext
Der Ausschuss arbeitet interdisziplinär und multiprofessionell, d.h. es wird eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen und Gesundheitsberufe angestrebt.
Der Ausschuss unterstützt durch seine Arbeit den Austausch von Informationen (z.B. interessante Tagungen, Literatur), den Austausch und die Diskussion von Ausbildungszielen und Unterrichtskonzepten, die Erarbeitung von interfakultären Empfehlungen zu spezifischen Themen sowie die Förderung von themenbezogenen Forschungskooperationen.
Um Synergieeffekte zu schaffen, bestehen Kooperationen mit folgenden Organisationen:
- European Association for Communication in Healthcare (EACH)
- Carl Gustav Carus Stiftung für Psychosomatische Forschung
- AG Lehre der verschiedenen Fachgesellschaften, z. B. Medizinpsychologie, Medizinsoziologie.
Aktuelle Projekte
Der Ausschuss führt jährliche zweitägige Workshops zu spezifischen Themen durch. Dabei kommen folgende Prinzipien des gemeinsamen Lernen zum Tragen:
- Diskussion der aktuellen Literatur
- Diskussion zugrunde liegender Modelle und Ausbildungszielen bzw. Outcomes
- Erfahrungsbasiertes Lernen durch gemeinsames Ausprobieren und Erleben von Unterrichtsmethoden und didaktischen Konzepten
- Gemeinsame Erarbeitung und Publikation von themenspezifischen Empfehlungen und Konsensus Statements
Themen der gemeinsamen Arbeit sind u.a.
- Ausbildungsziele „kommunikativer und sozialer Kompetenzen“ (Baseler Consensus Statement)
- Longitudinalen Mustercurriculums „kommunikativer und sozialer Kompetenzen“ im Medizinstudium und die Bedeutung der Curriculums-, Organisations- und Personalentwicklung für die Entwicklung longitudinaler Curricula
- Empfehlung zur Implementierung „sozialer Kompetenzen“
- Praxisbeispiele zum Thema “Feedback“
- Praxisbeispiele zum Thema „Nonverbale Kommunikation“
- Praxisbeispiele zum Thema „Reflektion im Unterricht“
- Prüfen kommunikativer Kompetenzen
ILIAS-Bereich
Dieser Bereich ist nur GMA-Mitgliedern zugänglich.
Der Link wird hier nach Login angezeigt.